Tropfensysteme erklärt

Liebe Leserinnen und Leser,

sicherlich sind Ihnen schon öfter die kleinen, ausgemalten und nicht ausgemalten Tröpfchen auf der Verpackung Ihres Inkontinenz-Produktes aufgefallen. Und vielleicht haben Sie sich gefragt, was die Tropfen zu bedeuten haben, wie sie Ihnen beim finden des passenden Inkontinenz-Produktes helfen können, oder ob die Tropfen bei jeder Marke das Gleiche bedeuten. All diese Fragen möchten wir Ihnen in unserem Blog-Artikel beantworten. Beginnen möchten wir mit der Frage:

Wofür stehen die Tropfen?

Die Tropfen geben, oft in Kombination mit Bezeichnungen wie Maxi, die Saugstärke an. Nehmen wie einmal die TENA Pants Maxi mit der Saugstärke 8 von 8 Tropfen. Hier steht TENA für die Marke, das Wort Pants für die Produktgruppe, in diesem Fall Windelunterhosen, und die Bezeichnung Maxi in Kombination mit den 8 von 8 Tropfen für die Saugstärke.

Die Tropfenskala gilt bei TENA für alle Produkte, außer Bettmatten. Hier gibt es einmal die etwas saugschwächere Standardversion Original und die saugstärkeren Premiumversionen Plus und Super.

Tropfenskala = Saugstärke TENA

Die meisten anderen großen Marken gehen nach einem ähnlichen Prinzip vor. Besonders einfach macht es Ihnen MoliCare von Hartmann. Hier werden sogar die Bettmatten im Rahmen des Tropfensystems angegeben. Dieses geht jedoch, anders als bei TENA, bis zu 10 Tropfen.

Ähnlich unkompliziert ist das Tropfensystem von Abena. Es geht bis zu 9 Tropfen bei Pants, Slips (Klassisch und Flex), Vorlagen, Einlagen für Frauen, Wöchnerinnenvorlagen, Einlagen für Männer und Krankenauflagen (Premiumversion).

Und auch Ontex/ iD macht es seinen Kundinnen und Kunden nicht allzu schwer. Das Tropfensystem geht bis 8 Tropfen bei: Unisex Pants, Lady Pants, Lady Einlagen, Formvorlagen, Slips und Flex Slips.

Krankenauflagen haben kein Tropfensystem - die Saugstärke wird durch die Namen "Expert Protect Plus / Super" und "Protect Plus / Super" geregelt. Kinderslips fallen auch aus dem Tröpfchensystem. Bei den Kinder-Pants gibt es zwei Altersklassen (4 - 7 Jahre / 8 - 15 Jahre) und bei den Slips die Größe XS.

Der Vollständigkeit halber soll auch das System der Baby-Windeln erwähnt werden. Diese haben ein eigenes System:

New Baby mit den Gewichtsklassen: New born (2 - 4 Kg) und Mini (3 - 6 Kg)
Babywindeln mit den Gewichtsklassen (4 -9 Kg), Maxi (7 - 18 Kg) und Junior (11 - 25 Kg)
Babypants mit den Gewichtsklassen: Maxi (8 - 15 Kg), Junior (12 - 18 Kg) und XL (17 + Kg)
Etwas komplexer ist das Tropfensystem hingegen bei Seni.

Das Seni Tropfensystem

Seni hat ein etwas gestaffeltes Tropfensystem, je nach Produktgruppe.

So geht das Tropfensystem bei Einlagen für Frauen und Männer, Klebewindeln (Slips) Classic und Flex bis zu 9 Tropfen. Diese sind also besonders saugstark. Seni Pants und auch geschlechterspezifische Einlagen, die speziell für Frauen oder für Männer konzipiert sind, haben ihre eigene Tropfenskala. Bei den Pants reicht sie bis zu maximal 7 Tropfen, bei den Einlagen bis 6 Tropfen. Wie bei TENA gibt es zur Tropfenangabe ergänzend Bezeichnungen wie Super, Plus oder Maxi für die Saugstärke.

Das Seni Tropfensystem

Kein Tropfensystem hat Seni bei den Saugverstärkern. Die Saugstärke wird hier durch die Bezeichnung Normal und Maxi angegeben. Ähnlich verhält es sich mit den Krankenauflagen. Hier unterscheidet man jedoch zwischen Basic und Super. Auch die Windeln für ältere Kinder sind nicht im Tropfensystem. Bei ihnen geht man nach Gewicht des Kindes, zum Beispiel: 16 bis 30 Kilogramm.

Diese Faktoren spielen eine wichtige Rolle, wenn man Produkte miteinander vergleichen möchte. Nehmen wir einmal eine so genannte Unisex-Einlage mit sechs Tropfen (Seni Control Plus) und eine Herreneinlage mit 6 Tropfen und der Saugstärke Super (Seni Man Super). Die Seni Control Plus kann ca. 380 ml Flüssigkeit in der Praxis aufnehmen, die Seni Man Super jedoch nur ca. 330 ml, obwohl beide die Saugstärke 6 von 6 Tropfen haben. Sie unterscheiden sich aber in der Produktkategorie. Das sollte man bei Seni immer im Hinterkopf behalten.

Vom Tropfensystem zum Zahlensystem

Kommen wir vom Tropfensystem zum Zahlensystem, denn dieses nutzt Attends. Das System reicht bei allen Inkontinenz-Produkten außer Krankenauflagen bis 10. Die Saugstärke Bei Krankenauflagen wird durch die Bezeichnungen Super und Plus angegeben.

Beim Zahlensystem fallen:

  • Produkte für leichte Blasenschwäche in die Gruppe 1 - 3
  • Produkte für mittlere Blasenschwäche in die Gruppe 4 bis 5
  • Produkte für schwere bis schwerste Blasenschwäche in die Gruppe 6 bis 10.
Attend Zahlensystem

Sie sehen, liebe Leserinnen und Leser, jeder Hersteller handhabt sein Tropfen- oder Zahlensystem ein bisschen anders und eine Herreneinlage vom TENA mit der höchsten Saugstärke (auch Level genannt) muss nicht zwingend genauso viel Flüssigkeit aufnehmen können, wie eine Herreneinlage von, zum Beispiel Seni oder iD. Auch staffeln manche Hersteller ihre Tropfenskalen etwas enger als andere. So gibt es bei TENA, Hartmann oder Seni beispielsweise auch "halbe Tropfen" beziehungsweise 0,5er Schritte bei den Tropfenangaben.

Das macht es Ihnen als Kundin oder Kunde vor allem bei einer leichten bis mittleren Blasenschwäche einfacher wirklich bedarfsgerechte Inkontinenz-Produkte zu finden, die genau zu Ihrer Menge an Tröpfchenverlust passen.

Über Sabrina Sommer

Sabrina Sommer ist seit 2019 Mitarbeiterin der ARDMED. Mit ihrer langjährigen Erfahrung als Krankenpflegerin unterstützt sie uns redaktionell bei der Konzipierung und Erstellung von Fachtexten jeglicher Art. Ihr Schwerpunkt liegt bei der aufsaugenden und ableitenden Inkontinenz, aber auch mit den Produkten des Medizin- und Pflegebedarfs kennt sie sich bestens aus.



Artikel 1 - 7 von 7