Inkontinenzmaterial auf Rezept

Mittlerweile erhalten Sie bestimmtes Inkontinenzmaterial auf Rezept. Dabei ist die Übernahme ein wenig abhängig von Ihrer Krankenkasse. Beispielsweise gibt es einige Kassen, die die Kostenübernahme für Inkontinenzhilfsmittel auf Pants oder Einlagen beschränken. Es gibt aber auch Kassen, die viel mehr für Sie bezahlen. Dabei können Sie die Artikel nicht nur selbst beantragen, sondern zum Beispiel auch für Ihre Angehörigen.

Zwar sind die Artikel frei verkäuflich, allerdings nicht gerade kostengünstig. Auf Dauer summieren sich die Preise. Daher raten wir Ihnen prinzipiell dazu, bei Ihrer Krankenkasse nach Inkontinenzprodukten und der Übernahme zu fragen. Die Erfahrung zeigt, dass viele Kassen bei einer ärztlichen Diagnose kulant sind. Wenn die Hilfsmittel im Hilfsmittelverzeichnis der Kasse stehen oder medizinisch notwendig sind, haben Sie die besten Chancen.

Nette Dame mit Muster-Rezept für Inkontinenzmaterial auf Rezept

Wir möchten Ihnen dabei helfen, Ihr Inkontinenz Rezept einlösen zu können. Dafür finden Sie in unserem Beitrag alle wichtigen Eckdaten. Bei uns können Sie die Rezepte einlösen und sofort die passenden Produkte erhalten. Bei Fragen helfen unsere Expert:innen Ihnen sehr gerne weiter.

Sehen Sie sich jetzt das Inhaltsverzeichnis an, um schnell die wichtigsten Informationen zu erhalten:

Hinweis: Auch bei Inkontinenzmaterial auf Rezept wird eine Zuzahlung fällig. Sie beträgt rund 10 % der monatlichen Kosten. Wenn Sie Premiumprodukte wünschen, müssen diese oft mit mehr wirtschaftlicher Aufzahlung beglichen werden. Sie erfahren mehr zu den Begriffen und den Kosten in diesem Artikel. Prinzipiell ist eine Zuzahlung aber üblich!

Wo Sie Inkontinenzmaterial auf Rezept bekommen

Zunächst müssen Sie Ihren Arzt aufsuchen. Das Inkontinenzmaterial kann nur auf ärztliches Rezept hin ausgegeben werden. Je nachdem, welche Inkontinenzprodukte Sie auf Rezept erhalten, muss später ein Anbieter ausgewählt werden. Die passenden ersten Anlaufstellen sind somit Ihr Hausarzt, ein Urologe oder ein Gynäkologe. Wichtig ist, dass die ärztliche Verordnung immer mit Diagnose, Beschreibung des Produkts und einer Menge sowie dem Versorgungszeitraum versehen sein muss.

Anschließend können Sie die Produkte zum Beispiel im Sanitätshaus einlösen. Weiterhin gibt es Apotheken, die Ihnen aushelfen können. Da beide Optionen mit Umwegen einhergehen, wünschen sich viele Betroffene aber eine einfachere Lösung. Dafür gibt es beispielsweise uns. Bei uns können Sie Ihr Inkontinenz Rezept einlösen und erhalten alle Produkte für den gesamten Versorgungszeitraum in regelmäßigen Abständen zugeschickt.

Nette Dame erhält Inkontinenzmaterial auf Rezept nach Hause geliefert

Das erspart Ihnen die Wege bis zur Apotheke und versichert, dass Sie immer die gewünschten Produkte erhalten. Da wir Ihr Rezept hinterlegen, müssen Sie auch nicht hoffen, dass die Artikel vorrätig sind. Wir kümmern uns immer rechtzeitig um Nachschub. So sind Sie sicher und zuverlässig mit Inkontinenzmaterial auf Rezept abgedeckt.

Konkrete Informationen zum Einlösen Ihres Rezepts erhalten Sie auf unserer Webseite. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns. Sie erreichen uns hierfür montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 19 Uhr. Freitags sind wir von 8 Uhr bis 15 Uhr für Sie da. Schriftlich erreichen Sie uns über das Kontakt- oder Anfragenformular.

Voraussetzung für Inkontinenzartikel auf Rezept

Die Verordnung für Inkontinenzmaterial ist an einige Voraussetzungen gebunden. Zuerst muss eine ärztliche Verordnung vorliegen. Zudem muss diese bestätigen, dass Sie eine mittlere Harn- oder Stuhlinkontinenz diagnostiziert bekommen haben. Zusätzlich müssen die Hilfsmittel im Verzeichnis Ihrer gesetzlichen Krankenkasse auftauchen und medizinisch notwendig sein.

Muster-Rezept Inkontinenzmaterial auf Rezept

Die Dauer der Verordnung kann einen Monat, ein Quartal oder direkt ein ganzes Jahr anhalten. Bei einem Jahr handelt es sich bereits um eine Dauerverordnung. Wichtig ist auch, dass die Verordnung zur Teilnahme am täglichen Leben beiträgt und bestenfalls in Zusammenhang mit einer schweren Krankheit steht. Sie kann alternativ zur Prävention von Hauterkrankungen und Ähnlichem dienen.

Inkontinenzrezept als Dauerverordnung

Sofern Sie Ihr Inkontinenzmaterial auf Rezept für ein Jahr erhalten, handelt es sich um eine Dauerverordnung. Bitte stellen Sie immer sicher, dass die folgenden Angaben auf der Verordnung zu finden sind. Andernfalls könnte diese von der Krankenkasse abgelehnt werden.

Was auf Ihrem Inkontinenzrezept Muster stehen muss:

  • Arzt

  • Diagnose

  • Art der Inkontinenzprodukte

  • Durchschnittlicher Monatsbedarf pro Produkt

  • Gültigkeitszeitraum

  • Hinweis auf Verordnungsgrund (Behandlung von Krankheit, Prävention von Hauterkrankung, Ermöglichung der Teilnahme am alltäglichen Leben …)

Bitte bedenken Sie, dass Inkontinenzmaterial auf Rezept nicht zu 100 % von der Krankenkasse übernommen wird. Je nach Krankenkasse schwanken die Beträge. Eine Zuzahlung wird aber in der Regel immer erwartet. Wenn Sie besonders hochwertige Produkte wünschen, muss meist die Differenz zwischen Premiumoption und Standardversorgung gezahlt werden.

Diese Inkontinenzversorgung gibt es auf Rezept

Prinzipiell können alle Arten der Inkontinenzversorgung theoretisch verordnet werden. Ob Sie diese praktisch wirklich vollständig bezahlt bekommen oder nicht, ist aber nicht ganz einfach zu sagen. Die Krankenkassen übernehmen in der Regel nur die Standardversorgung. Wenn Sie hochwertige Produkte von namhaften Marken wünschen, kann es sein, dass Sie eine Zuzahlung leisten müssen.

Ärztin bespricht Inkontinenzmaterial auf Rezept / Inkontinenzpants mit älterer Patientin

Das nennt sich wirtschaftliche Aufzahlung. Wie hoch diese ist, muss mit Ihrer Krankenkasse geklärt werden. Größtenteils handelt es sich jedoch um die Differenz zwischen hochwertigem Produkt und Standardversorgung.

Inkontinenzeinlagen auf Rezept 

Wenn Sie Inkontinenzeinlagen erhalten möchten, sollten Sie dies mit Ihrem Arzt besprechen. Oft können herkömmliche Inkontinenzeinlagen auf Rezept verordnet werden. Ihr Hausarzt oder der Fachmann kann Ihnen hierbei weiterhelfen. Damit Sie nicht am Ende doch eine Zahlung leisten müssen, sollten Sie sich mit Ihrer Krankenkasse kurzschließen. Fordern Sie am besten einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin an, die Ihnen telefonisch alles erläutert.

Inkontinenzpants auf Rezept 

Alternativ werden oft Inkontinenzpants verschrieben. Diese sind saugfähiger als die Einlagen. Daher eignen sie sich bei mittelstarker bis starker Inkontinenz sehr gut. Auch hier gilt: Sprechen Sie mit dem Arzt und der Krankenkasse. Oft kann Ihr Hausarzt bewusst bestimmte Produkte empfehlen, die dann wahrscheinlicher von der Krankenkasse übernommen werden. Falls wir Ihnen zur Seite stehen können, kontaktieren Sie uns gerne.

Was die Krankenkasse an Inkontinenzmaterial bezahlt

Wenn Sie Ihr Inkontinenz Rezept einlösen, ist in der Regel eine gesetzliche Zuzahlung notwendig. Sie beträgt 10 % der monatlichen Kosten. Wenn diese über 10 € im Monat liegen würden, wird Ihre Zuzahlung auf 10 € im Monat gedeckelt. Sofern eine starke finanzielle Belastung entstehen würde, greifen weitere Regelungen. Diese errechnen sich aus den Bruttoeinnahmen des Betroffenen.

Inkontinenzmaterial auf Rezept erhalten - Musterrechnung Krankenkasse

Wenn Sie also Inkontinenzeinlagen von der Krankenkasse anfordern, ist eine Zuzahlung üblich. Selbiges gilt für alle weiteren Inkontinenzversorgungen auf Rezept. Gerade deshalb raten wir Ihnen dazu, die Produkte nach Möglichkeit vorab mit der Kasse und dem Arzt zu besprechen.

Fragen zum Inkontinenzmaterial auf Rezept 

Sie haben noch Fragen? Sehen Sie sich jetzt unsere Antworten an. Möglicherweise kann Ihr Anliegen so direkt und problemlos geklärt werden. Falls nicht, helfen wir telefonisch oder schriftlich weiter.

Werden die Pants von der Krankenkasse bezahlt?

Sofern diese korrekt verordnet wurden, ja. Dann können Sie Inkontinenzhosen auf Rezept erhalten. Hierbei gilt: Alle Inkontinenzwindeln auf Rezept und Windeln für Erwachsene auf Rezept werden mit einer Zuzahlung versehen. Sie beträgt 10 % der monatlichen Kosten, jedoch nicht mehr als 10 € pro Monat.

Was zahlt die Krankenkasse an Inkontinenzmaterial?

Das ist abhängig von Ihrer Krankenkasse. Sie sollten daher vorab fragen, ob beispielsweise Windelhosen für Erwachsene auf Rezept machbar sind. Kontaktieren Sie hierfür bitte immer direkt Ihre Krankenkasse und lassen Sie sich beraten. Sie können gerne auch mit uns über die Optionen sprechen – wir können jedoch keine endgültigen Aussagen treffen.

Wie viel Inkontinenzmaterial steht mir zu?

Das wird auf dem Inkontinenzmaterial Rezept festgelegt. Dort muss ein durchschnittlicher Bedarf zu finden sein. Anhand dessen wird entschieden, wie viele Produkte und Stücke Sie erhalten können. Falls mehr Produkte notwendig werden, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen. Dieser kann möglicherweise eine neue Verordnung ausstellen. Falls nicht, müssen zusätzliche Produkte selbst gezahlt werden.

Was muss auf einem Inkontinenzrezept stehen? 

Sie müssen einige Angaben vorliegen haben. Zunächst muss der behandelnde Arzt notiert sein. Anschließend die Diagnose und die Art der gewünschten Produkte. Weiterhin bedarf es eines durchschnittlichen Verbrauchs pro Monat pro Produkt. Auch der Gültigkeitszeitraum muss eingetragen werden. Zudem muss ein Hinweis auf den Verordnungsgrund erkennbar sein. Das können Krankheiten, Prävention und die aktive Teilnahme am Leben sein.

Gibt es ein Dauerrezept oder  eine Dauerverordnung für Inkontinenzmaterial?

Ja. Wenn der Gültigkeitszeitraum 12 Monate umfasst, handelt es sich um ein Dauerrezept. Dieses müssen Sie natürlich nach 12 Monaten erneuern lassen, wenn notwendig. Alternativ gibt es kürzere Zeiträume. Beispielsweise einen einzigen Monat oder ein Quartal. Andere Zeiträume sind eher unüblich. Besprechen Sie die Details am besten direkt mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Telefonisch erreichen Sie außerdem Ihre Krankenkasse, die Ihnen genauere Informationen geben kann.



Artikel 1 - 7 von 7